Denis Klefenz Bild auf dem Schreibtisch Ihr Ansprechpartner für Versicherungen in Hemsbach
Denis Klefenz - Dein Partner für Versicherungen in Hemsbach, Weinheim, Heppenheim und Odenwald. 
Denis Klefenz berät lachend Kunden Ihr Ansprechpartner für Versicherungen in Hemsbach
Lass dich von Denis Klefenz beraten - Der Ansprechpartner für Versicherungen in Hemsbach, Weinheim, Heppenheim und Odenwald.
Denis Klefenz | Bild zum Interview mit Denis
Denis Klefenz steht dir rund um das Thema Versicherungen zur Verfügung. Egal ob in Hemsbach, Weinheim, Heppenheim oder dem Odenwald.
Denis Klefenz zeigt auf Papier Ihr Ansprechpartner für Versicherungen in Hemsbach
Denis Klefenz - Der Ansprechpartner für Versicherungen in Hemsbach, Weinheim, Heppenheim und Odenwald.
Kontaktmöglichkeit für Dich
So findest Du michÜber michBeratungstermin
Denis Klefenz telefoniert am Arbeitsplatz Ihr Ansprechpartner für Versicherungen in Hemsbach
Kontaktier mich gerne online, per Telefon oder auch persönlich in Hemsbach, Weinheim, Heppenheim und im Odenwald.

Die besten Tipps für einen reibungslosen Kfz-Versicherungswechsel

Achte beim Vergleich auf einen gleichwertigen Versicherungsschutz und ausreichende Deckungssumme
Kündige rechtzeitig schriftlich vor der Hauptfälligkeit und prüfe Sonderkündigungsrechte bei Änderungen
Analysiere deinen Bedarf an Leistungen, Fahrerkreis und Kasko-Schutz, um passende Optionen zu wählen
Beratung vereinbaren

Ende des Jahres beginnt die Wechselsaison der Kfz-Versicherung. Denn es sind die Wochen, in denen wieder Post der Versicherer in den Briefkästen landet. Jedes Jahr um die Zeit informieren die Gesellschaften ihre Versicherungsnehmer über Beitragsanpassungen der Kfz-Versicherung. Und zum Leidwesen der Kunden fallen diese nicht immer positiv aus. Ist auch deine Prämie für die Kfz-Versicherung zu teuer geworden oder bist du unzufrieden mit deinem Anbieter, kommen hier meine besten Tipps für einen reibungslosen Wechsel der Kfz-Versicherung.

1. Vergleiche die Anbieter richtig

Versicherer locken mit lukrativen Angeboten, um dich als Neukunde zu gewinnen. Aber nicht immer sind diese Angebote auch das, was sie versprechen. Du kannst durch einen Wechsel der Kfz-Versicherung durchaus ordentlich sparen, das sollte aber nicht zulasten der Leistungen gehen. Prüfe beim Vergleich der Anbieter, dass der Versicherungsschutz mindestens identisch ist. Du solltest bei einem Anbieterwechsel keine Einbußen im Versicherungsschutz machen, um eine günstigere Prämie zu erzielen.

Hinweis: Achte darauf, dass dein neuer Versicherer eine Deckungssumme von mindestens 100 Millionen Euro bei Haftpflichtschäden vorsieht.

Beratung vereinbaren

2. Kündige deine Versicherung rechtzeitig

Für die Kfz-Versicherung gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat vor Hauptfälligkeit – und diese ist bei den meisten Verträgen der 01. Januar. Deshalb muss deine Versicherung spätestens zum Stichtag am 30. November gekündigt werden.

Hinweis: Einige Versicherer wählen unterjährige Hauptfälligkeiten, etwa der 01. Juli. Dann muss dein Vertrag für die Kfz-Versicherung spätestens zum Stichtag am 31. Mai gekündigt werden. Prüfe, welche Hauptfälligkeit vereinbart wurde und stelle sicher, dass dein Kündigungsschreiben mindestens vier Wochen vor Stichtag dem Versicherer vorliegt.

Beratung vereinbaren

Erhöht der Kfz-Versicherer die Prämie oder kürzt Leistungen, kann der Vertrag ebenfalls gekündigt werden. Auch in diesem Fall besteht eine Kündigungsfrist von einem Monat nach Kenntnisnahme. Zudem kannst du deine Kfz-Versicherung wechseln, wenn du ein neues Fahrzeug anmeldest. Dafür besorgst du dir im Optimalfall bereits die elektronische Versicherungsbestätigung für die Anmeldung des Neufahrzeugs von deinem gewünschten Anbieter.

3. Formalitäten beachten

Ein Kündigungsschreiben für die Kfz-Versicherung muss einige Informationen beinhalten. Darunter das Datum, deinen Namen und die Vertragsnummer. Sinnvoll ist auch, das Kennzeichen zu notieren. Kündige deinen Vertrag mit der Versicherung zur Hauptfälligkeit oder „zum nächstmöglichen Termin“. Bitte außerdem um eine schriftliche Bestätigung durch die Versicherung.

Ein Kündigungsgrund für die Kfz-Versicherung muss hingegen nicht angegeben werden, wenn du dich als Versicherungsnehmer nicht dazu äußern möchtest. Eine Ausnahme besteht, wenn du von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machst. 

4. Die Kündigung richtig versenden

Damit der Wechsel deiner Kfz-Versicherung reibungslos funktioniert, musst du deine bisherige Versicherung schriftlich kündigen. Bei einer Kündigung deiner Versicherung per Post rate ich dir, den Brief als Einschreiben zu versenden und den Beleg als Nachweis aufzubewahren, bis eine Kündigungsbestätigung durch den Versicherer vorliegt.

Generell solltest du deine Versicherung nicht telefonisch kündigen. Alternativ zum Brief kannst du ein Fax mit Faxprotokoll versenden. Neuere Verträge der Kfz-Versicherung lassen sich auch per E-Mail kündigen. 

Gemeinsam finden wir für dich die passende Kfz-Versicherung. Vereinbare direkt ein unverbindliches & kostenloses Beratungsgespräch. Per Telefon, online oder in meinem Büro in Hemsbach! Nimm Kontakt auf!
Beratung vereinbaren

5. Wähle den richtigen Selbstbehalt

Mit dem Eigenanteil kannst du die Prämie deiner Kfz-Versicherung beeinflussen. Ein hoher Eigenanteil senkt die Kosten, wohingegen du mehr für deinen Versicherungsschutz bezahlst, wenn du eine niedrige Selbstbeteiligung in deiner Autoversicherung wählst. Dein Eigenanteil sollte aber nur so hoch sein, dass du ihn dir im Schadensfall auch leisten kannst. 

Außerdem ist es bei Kaskoschäden nicht sinnvoll, einen zu hohen Selbstbehalt in der Versicherung zu wählen. Belaufen sich bspw. die Reparaturkosten infolge eines Marderbisses auf 1.250 Euro und beträgt der Eigenanteil 1.000 Euro, musst du immer noch hohe Kosten tragen. Optimal ist in der Kfz-Versicherung ein Selbstbehalt von 150 Euro für Teilkasko- und 300 Euro für Vollkaskoschäden. 

Hinweis: Ein Eigenanteil wird nur bei der Voll- und Teilkaskoversicherung fällig. Bei Haftpflichtschäden ist keine Selbstbeteiligung vorgesehen.

Beratung vereinbaren

6. Die jährliche Fahrleistung und den Fahrerkreis festlegen

Je mehr du im Jahr mit einem Fahrzeug fährst, desto höher ist das Risiko für einen Unfall. Folglich steigen die Kosten für deinen Versicherungsschutz. Beim Wechsel deiner Kfz-Versicherung musst du die jährliche Fahrleistung angeben. Dafür orientierst du dich an deiner bisherigen Fahrleistung. Nutze den Versichererwechsel aber auch dafür, deinen Bedarf zu hinterfragen und ggf. anzupassen. Beachte auch, dass Veränderungen in deinem Leben, etwa ein neuer Arbeitsplatz, die Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds oder Nachwuchs, zu einer höheren oder niedrigeren Fahrleistung führen können und berücksichtige dies beim Kfz-Versicherungswechsel.

Darüber hinaus musst du als Versicherungsnehmer angeben, wer das versicherte Fahrzeug nutzt. Auch hier gilt wieder, dass viele Fahrer ein höheres Risiko und damit eine teurere Prämie bedeuten. Deshalb solltest du nicht jede Person mit deinem Fahrzeug fahren lassen. 

Nutzt bspw. ein Familienmitglied das Auto ausnahmsweise, kann dies dem Versicherer im Voraus als vorübergehende Gefahrenerhöhung mitgeteilt werden. Wird das Fahrzeug hingegen regelmäßig von anderen Personen gefahren, etwa Kindern oder Eltern, sollten diese im Fahrerkreis angegeben und mitversichert werden.

7. Kfz-Versicherung: Kenne deinen Bedarf

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherer bist, musst du dich mit deinem Bedarf auseinandersetzen. Das heißt, du notierst dir vor dem Versicherungswechsel, welche Versicherungsleistungen du brauchst und wünschst und worauf du bei der Versicherung verzichten kannst. Bist du bspw. Mitglied in einem Automobilclub, benötigst du keinen zusätzlichen Schutzbrief. Wohingegen der Schutzbrief eine sinnvolle Ergänzung für einen kleinen Beitrag ist, wenn du im Falle einer Panne nicht abgesichert bist.

Darüber hinaus musst du entscheiden, ob du eine Kaskoversicherung wünschst. Du kannst dich mit einer Vollkasko gegen Eigenschäden absichern, was gerade bei einem Neuwagen sinnvoll ist. Eine Teilkaskoversicherung ist preiswerter, schützt aber nur bei Schäden durch Fremdeinwirkung wie Sturm, Hagel, Zusammenstoß mit Wild etc. 

Stelle dir bei einem Wechsel deiner Kfz-Versicherung folgende Fragen:

Möchte ich bei Schäden am eigenen Fahrzeug versichert sein?
Sollen Eigenschäden abgesichert werden oder reicht der Teilkaskoschutz aus?
Wie hoch darf die Selbstbeteiligung sein?
Welche Zusatzleistungen sind sinnvoll?
Brauche ich einen Schutzbrief?
Wie viele Kilometer fahre ich im Jahr?
Wer nutzt das Fahrzeug?

8. Alles bei einem Versicherer spart Beiträge 

Versicherungsgesellschaften möchten im Optimalfall nicht nur einen Vertrag abschließen. Sie bevorzugen es, wenn Kunden alle ihre Versicherungen bei ihnen haben. Deshalb bieten sie gerade in der stark umworbenen Kfz-Sparte lukrative Angebote für Versicherte, die neben der Kfz-Versicherung mehrere Versicherungen bei ihnen abschließen. So kann es bspw. einen Bündelrabatt geben, wenn neben der Kfz-Versicherung auch eine Hausrat-, Wohngebäude- oder Privathaftpflichtversicherung beim selben Anbieter besteht. 

Bündelrabatte lohnen sich, wenn der Versicherer nicht nur für die Kfz-Versicherung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sind die anderen Versicherungssparten aber deutlich teurer oder beinhalten schlechtere Leistungen, ist es trotz des in Aussicht gestellten Rabatts sinnvoller, bei verschiedenen Anbietern versichert zu sein.

Beratung vereinbaren

Bei einem Wechsel der Autoversicherung kannst du ordentlich sparen, wenn du den Wechsel deiner Kfz-Versicherung richtig angehst. Gerne helfe ich dir beim Versicherungswechsel und stehe dir mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbare jetzt einen Termin. Gemeinsam finden wir die optimale Absicherung für dich.

Gemeinsam finden 
wir Deine passende Absicherung!

Vereinbare direkt ein unverbindliches & kostenloses 
Beratungsgespräch. Per Telefon, online oder in
meinem Büro in Hemsbach!
Beratungstermin-Leadform